Lysistrata


Premiere: 06.08.1999
Autor:
Erich Fried (Nach Aristophanes)
Image

Lysistrata (oder Lysistrate, wie sie in anderen Übertragungen heißt) bedeutet “die Auflöserin des Heeres”. Die Thematik des Stückes war für das 5. vorchristliche Jahrhundert neu und originell: Athenerinnen, Spartanerinnen und andere Frauen verbünden sich gegen ihre Männer und verweigern sich diesen so lange, bis Frieden geschlossen wird.

Dass diese Thematik vor dem Hintergrund des Peloponnesischen Krieges (431-404 v. Chr.) gesehen werden muss, liegt auf der Hand. “Lysistrata” wurde zu den Lenäen 411 uraufgeführt, also im 20. Jahr des Krieges, in dem es um die Vorherrschaft unter den mächtigsten Stadtstaaten Griechenlands ging. Er hatte schon Unmengen von Geld und viele Menschenleben gekostet. In ständig wechselnden Bündnissen bekämpften einander Athen und Sparta, schlossen Frieden, um ihn kurz darauf wieder zu brechen.

Im Jahr 404 schließlich mussten Athen und der Attische Seebund kapitulieren. Sieger in dieser Auseinandersetzung, die man nach damaligen Begriffen als “Weltkrieg” bezeichnen kann, war allerdings nicht Sparta, sondern – aufgrund geschickter Diplomatie – das Perserreich.

Anna Bauer (Mika), Nina Hlava (Timäa), Manuela Schuster (Lysistrata), im Hintergrund Sonja Seidl und Monika Frank (Frauenchor)
Anna Bauer (Mika), Nina Hlava (Timäa), Manuela Schuster (Lysistrata), im Hintergrund Sonja Seidl und Monika Frank (Frauenchor)
Reinhard Wurz (Ratsherr)
Hintergrund: Verena und Anna Riedl, Sonja Seidl, Monika Frank (Frauenchor), Manfred Wurz, Gregor Fürnweger, Andreas Krenner (Männerchor), Valentin Schuster und Thomas Frank (Athener), Margit Weikartschläger (Kalonike), Manuela Schuster (Lysistrata), Nina Stoifl (Myrrhine)
Reinhard Wurz (Ratsherr) Hintergrund: Verena und Anna Riedl, Sonja Seidl, Monika Frank (Frauenchor), Manfred Wurz, Gregor Fürnweger, Andreas Krenner (Männerchor), Valentin Schuster und Thomas Frank (Athener), Margit Weikartschläger (Kalonike), Manuela Schuster (Lysistrata), Nina Stoifl (Myrrhine)
Manuela Schuster (Lysistrata), Rupert Wurz (Kinesias)
Manuela Schuster (Lysistrata), Rupert Wurz (Kinesias)
Image

Kommentar Bühne H'stein

"Lysistrata" spielt einerseits auf reale Ereignisse an (z.B. die Vernichtung der athenischen Flotte 413 in Sizilien) und ist andererseits von der Realität so weit abgehoben, dass es als Satire verstanden werden kann. Außerdem ist es eines der ersten Stücke, in dem die Initiative von einer Frau ausgeht. Lysistrata und die ihr gleichgesinnten Frauen sind das Sprachrohr des Dichters, sie transportieren die pazifistische Grundidee des Stückes: Liebe oder Krieg, oder eigentlich: Liebe statt Krieg.

Aristophanes hat mit Lysistrata eine sympathische Heldin geschaffen und sie mit Witz und Verstand ausgestattet. "Ihr braucht nicht Stangen, ihr braucht Verstand!" ruft sie den Männern zu, die die von Frauen besetzte Akropolis stürmen wollen, und "Krieg ist was für Weiber!" Lysistrata führt ihre kleine Schar wehrhafter Frauen nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten an: da werden die alten Männer gekratzt und gebissen und der noble Ratsherr mit Wasser übergossen.

Was die Männer aber ebenso schmerzt wie die sexuelle Verweigerung ist die Tatsache, dass mit der Besetzung der Akropolis auch der Staatsschatz, also die Kriegskasse, in den Händen der Frauen ist: Lysistrata betont immer wieder, dass Vernunft am Ende siegen wird - und sie behält Recht. Dass die Männer ihren Verstand meist zwischen den Beinen tragen, nützt sie für ihren Friedensplan weidlich aus. Wie zeitlos die Kriegsthematik der "Lysistrata" ist, zeigt sich auch daran, dass die Menschheit offensichtlich auch im 20. Jahrhundert noch nicht soweit ist, Konflikte auf friedliche, menschliche Art zu lösen. Immer wieder gibt es sinnlose Kriege, in denen unschuldige Menschen sterben und misshandelt werden.

Man darf die Wirkung des Theaters nicht überschätzen; deshalb darf auch niemand annehmen, dass ein Antikriegsstück (oder ein Antikriegsfilm oder -buch) einen Krieg verhindern kann. Es kann höchstens zum Nachdenken anregen.

"Lysistrata" hat über mehr als zwei Jahrtausende seine Gültigkeit und Faszination behalten. Es ist ein Theaterstück, das auch ohne unmittelbaren Zeit- und Ortsbezug bestehen kann - ein Stück Weltliteratur.

Besetzung

Lysistrata (aus Athen)
Kalonike (aus Athen)
Myrrhine (aus Athen)
Timäa (aus Athen)
Miranda (aus Athen)
Lampito (aus Sparta)
Ismenia (aus Theben)
Mika (aus Korinth)
Kinesias
1. Athener
1. Spartaner
2. Spartaner
Stratyllis (Chorführerin - Chor der alten Frauen)
Kritylla (Chor der alten Frauen)
Rhodippe (Chor der alten Frauen)
Nikodike (Chor der alten Frauen)
Strydomores (Chorführer - Chor der alten Männer)
Drakes (Chor der alten Männer)
Pheidrias (Chor der alten Männer)
Pilurgos (Chor der alten Männer)

Ein Kommentar abgeben

Theatersommer 1999
Fotos Gesamt: 82
IMG_0001_NEW
IMG_0002
IMG_0003_NEW
IMG_0004
IMG_0005
IMG_0006
IMG_0007
IMG_0008_NEW
IMG_0009_NEW
IMG_0010_NEW
IMG_0011_NEW
IMG_0012_NEW
IMG_0013_NEW
IMG_0014_NEW
IMG_0015_NEW
IMG_0016_NEW
IMG_0017_NEW
IMG_0018
IMG_0019_NEW
IMG_0020_NEW
IMG_0021_NEW
IMG_0022_NEW
IMG_0023_NEW
IMG_0024_NEW
IMG_0025_NEW
IMG_0026_NEW
IMG_0027_NEW
IMG_0028
IMG_0029_NEW
IMG_0030_NEW
IMG_0031_NEW
IMG_0032_NEW
IMG_0033_NEW
IMG_0034
IMG_0035_NEW
IMG_0036_NEW
IMG_0037_NEW
IMG_0038_NEW
IMG_0039_NEW
IMG_0040
IMG_0041_NEW
IMG_0042_NEW
IMG_0043_NEW
IMG_0044
IMG_0044_NEW
IMG_0045_NEW
IMG_0046_NEW
IMG_0047_NEW
IMG_0048_NEW
IMG_0049_NEW
IMG_0050_NEW
IMG_0051_NEW
IMG_0052_NEW
IMG_0053_NEW
IMG_0054_NEW
IMG_0055_NEW
IMG_0056_NEW
IMG_0057_NEW
IMG_0058_NEW
IMG_0059_NEW
IMG_0060_NEW
IMG_0061_NEW
IMG_0062_NEW
IMG_0063
IMG_0064_NEW
IMG_0065_NEW
IMG_0066_NEW
IMG_0067_NEW
IMG_0068_NEW
IMG_0069_NEW
IMG_0070_NEW
IMG_0071_NEW
IMG_0072_NEW
IMG_0073_NEW
IMG_0074_NEW
IMG_0075_NEW
IMG_0076_NEW
IMG_0077_NEW
IMG_0078_NEW
IMG_0079_NEW
IMG_0080_NEW
IMG_0081_NEW