“Der G’wissenswurm” ist eines der vielen Werke Anzengrubers, in denen er zum Gewissensanwalt seiner Zeit wird. Auch fehlt es nicht an einer Lieblingsperson des Dichters: der abseits der “Großen” stehende Mensch, den Unrecht, Unglück oder soziale Verhältnisse dorthin gedrängt haben – die Dienstmagd Liesl. Ihr hat Anzengruber gültige, aufmunternde, voll Optimismus strahlende Worte in den Mund gelegt. Nicht verzagen, sich an Kleinigkeiten erfreuen. Witz verstehen und ertragen können, Aufrichtigkeit, Ehrgefühl und Abwendung und Bekämpfung der Verlogenheit der Gesellschaft – in allem spiegeln sich die Lieblingsideen des Dichters.
Eine besondere Stoffquelle zu diesem Volksstück ist nicht nachgewiesen. Es erscheint aber im Kern nicht unwirklich. Nicht selten erschlich man sich “früher” mit wesentlich wirksameren Mitteln als den Androhungen von Hölle, Tod und Teufel das Hab und Gut seines “geliebten” Nächsten. Gleichzeitig ist der “G’wissenswurm” auch Anklage für jene, die kritiklos ihr Vertrauen in blinder Naivität der Gesellschaft schenken, “nua weils iahnan Krepfl a Guat tat”, die nicht reflektierend ihren Minderwertigkeitskomplex durch großes, sich selbst auferlegtes Jammern, Dulden und Leiden überdecken und sich so Anerkennung verschaffen. “Der G’wissenswurm” – ein Stück voll Witz und humorvoller Belehrung bis zum letzten Satz: “Drum sorg’ di für’s Deine, moch niamanden irr,u nd misch di net eine, du kriagst nix dafür.”

Besetzung
Backstage
Fotos Gesamt: 360
Das gesamte Album finden Sie auf Flickr!