Was ihr wollt


Premiere: 09.08.2002
Autor:
William Shakespeare
Image

Ein Zwillingspaar, das durch ein Schiffsunglück getrennt wird; eine spröde Gräfin, die um ihren toten Bruder trauert und den Liebesschwüren eines benachbarten Herzogs kein Gehör schenkt; ein Narr, der sich als Philosoph herausstellt; zwei rüpelhafte, versoffene Junker; ein eitler Hausverwalter, dem einige üble Streiche gespielt werden … das sind nur einige Ingredienzien dieser spritzig-flotten Verwechslungskomödie, die zu William Shakespeares Meisterwerken zählt.

Das Thema von “Was ihr wollt” ist die getäuschte Liebe. Der Herzog Orsino irrt sich in seinen Gefühlen, die Gräfin Olivia wird durch Violas Verkleidung getäuscht, Malvolio durch seine Selbstverliebtheit und Überheblichkeit. Nur Viola, die durch ihre Verkleidung als Mann erst das Verwirrspiel auslöst, ist sich von Anfang an über ihre Neigung im Klaren und bleibt ihr treu.

Die turbulente Nebenhandlung erweist sich durchaus den Handwerkerszenen im “Sommernachtstraum” ebenbürtig: Sir Toby Belch (Tobias von Rülp) ist eine derbe Figur im Stil Falstaffs, Sir Andrew Aguecheek (Junker Bleichenwang) ist eine Karikatur des ungebildeten englischen Landadels, und in der Figur des Hausverwalters Malvolio (“der Übelwollende”) nimmt Shakespeare die theaterfeindlichen und selbstgerechten Puritaner aufs Korn. Überhaupt gibt es in “Was ihr wollt” zahlreiche Anspielungen auf Shakespeares Zeit, und das “Illyrien”, in dem das Stück spielt, ist natürlich England.

Gefangen im Verwirrspiel: Susanne Krenner (Gräfin Olivia): hier mit Manuela Schuster (Viola, Sebastians Schwester)
Gefangen im Verwirrspiel: Susanne Krenner (Gräfin Olivia): hier mit Manuela Schuster (Viola, Sebastians Schwester)
Reinhard Wurz (Sir Toby Belch, Olivias Onkel) und Otto Bauer (Sir Andrew Aguecheek)
Reinhard Wurz (Sir Toby Belch, Olivias Onkel) und Otto Bauer (Sir Andrew Aguecheek)
Gefangen im Verwirrspiel: Susanne Krenner (Gräfin Olivia): hier mit Valentin
Schuster (Sebastian)
Gefangen im Verwirrspiel: Susanne Krenner (Gräfin Olivia): hier mit Valentin Schuster (Sebastian)

Kommentar Regie

Die Laienbühne Heidenreichstein verwendet eine gekürzte Neuübersetzung von Heiko Postma, die für unsere spezielle Aufführungssituation adaptiert wurde. Der für Shakespeare typische Wechsel zwischen Versen und Prosa wurde beibehalten und einige bundesdeutsche Ausdrücke und Wendungen behutsam ins "Österreichische" übertragen. Wir haben Inszenierung und Bühnenbild bewusst schlicht gehalten und spielen nicht in historischen (oder historisierenden) Kostümen, und zwar aus mehreren Gründen: zum einen wirkt die einmalige Kulisse des Burghofs mit seinen riesigen Steinmauern an sich schon beeindruckend; zum anderen ergibt sich vielleicht gerade aus dem Kontrast zwischen modernen Kostümen und Requisiten einerseits und dem "klassischen" Ambiente andererseits ein interessanter Reiz; und schließlich gilt Shakespeare als einer der zeitlosesten Autoren überhaupt - keinesfalls als einer, der sich auf das elisabethanische England festnageln ließe. Deshalb ist es letztendlich auch nicht wichtig, in welcher Bearbeitung oder Sprache Shakespeare gespielt wird.

Dazu ein Zitat aus einem Vortrag des berühmten Shakespeare-Regisseurs Peter Brook: "In dem Moment, wo man übersetzt, geht eine Ebene der Musikalität des Textes verloren. Das Bewundernswerte bei Shakespeare ist: In seinen Dramen, steckt so viel, dass noch immer eine Menge außergewöhnliches und bedeutendes Material übrig bleibt, nimmt man all das weg, was bei den meisten Dichtern neunzig Prozent ihres wahren Wertes ausmacht. Die geheimnisvolle Kraft Shakespeares bleibt auch in der Übersetzung erhalten; aus ihr kommt die Energie, die zur Darstellung führen kann. Sie ist in den Figuren, in den Beziehungen zwischen den Figuren, in allen anderen Aspekten und auch in den Ideen, die in seiner Sprache enthalten sind; also auch wenn die magische Ebene der Worte durch die Übersetzung verliert, bleibt etwas ganz Gewaltiges übrig."
Image

Kommentar Bühne H'stein

Ewig aktuelle Themen wie Liebe und (Selbst)täuschung werden in "Was ihr wollt" auf amüsante und doch tiefsinnige Weise behandelt und mit viel Sprachwitz und Situationskomik gewürzt.
In der "zwölften Nacht" nach Weihnachten hat das ausgelassene saturnalische Treiben zwischen Weihnachten und Dreikönig seinen Höhepunkt erreicht. Dies lässt vermuten, dass "Was ihr wollt" am Vorabend des Dreikönigsfestes von 1601 oder 1602 uraufgeführt wurde. Demzufolge gab es eine enge Beziehung zwischen der Aufführungssituation und der Atmosphäre der Komödie selbst, die durch Scherze und Freude an Verkleidung und Täuschung geprägt ist. "Twelfth Night, or What you will" gilt allgemein als Höhepunkt der Shakespeare'schen Komödienkunst und teilt sich - wie auch andere Stücke des Autors - in eine höfisch-romantische Haupthandlung und eine derb-fröhliche Nebenhandlung. Zwischen diesen Handlungssträngen steht der Narr, der mit seinen geistreichen Einwürfen das Geschehen kommentiert.

Besetzung

Orsino (Herzog von Illyrien)
Curia (im Dienste des Herzogs)
Valentin (im Dienste des Herzogs)
Olivia (eine reiche Gräfin)
Maria (ihre Hausdame)
Fabia (ihre Hausangestellte)
Malvolio (ihr Hausverwalter)
Der Narr
Sir Toby Belch (Olivias Onkel)
Sir Andrew Aguecheek
Viola (Sebastians Schwester)
Sebastian (Violas Bruder)
Ein Seemann (Violas Retter)
Antonio (Kapitän, Sebastians Retter)
Eine Polizistin

Ein Kommentar abgeben

Theatersommer 2002
Fotos Gesamt: 190
025_25A
025_26
026_26A
026_27
027_27A
027_28
028_28A
028_29
029_1A-0
029_30
030_2A-0
030_31
031_3A-0
031_32
032_4A-0
032_33
033_5A-0
033_34
034_6A-0
034_35
035_7A-0
035_36
036_8A-0
036_37
037_1A
037_9A-0
038_2A
038_10A-0
039_3A
039_11A-0
040_4A
040_12A-0
041_5A
041_13A-0
042_6A
042_14A-0
043_7A
043_15A-0
044_8A
044_16A-0
045_9A
045_17A-0
046_10A
046_18A-0
047_11A
047_19A-0
048_12A
048_20A-0
049_13A
049_21A-0
050_14A
050_22A-0
051_15A
051_23A-0
052_16A
052_24A-0
053_17A
053_25A-0
054_18A
054_26A-0
055_19A
055_27A-0
056_20A
056_28A-0
057_21A
057_29A
058_22A
058_30A
059_23A
059_31A
060_24A
060_32A
061_25A
061_33A
062_26A
062_34A
063_27A
063_35A
064_28A
064_36A
065_1
065_29A
066_2
066_30A
067_3
067_31A
068_4
068_32A
069_5
069_33A
070_6
070_34A
071_7
071_35A
072_8
072_36A
073_1
073_9
074_2-0
074_10
075_3-0
075_11
076_4-0
076_12
077_5-0
077_13
078_6-0
078_14
079_7-0
079_15
080_8-0
080_16
081_9-0
081_17
082_10-0
082_18
083_11-0
083_19
084_12-0
085_13-0
086_14-0
087_15-0
088_16-0
089_17-0
090_18-0
091_19-0
092_20-0
093_21-0
094_22-0
095_23-0
096_24-0
097_25-0
098_26-0
099_27-0
100_28-0
101_29-0
102_30-0
103_31-0
104_32-0
105_33-0
106_34-0
107_35-0
001_1A
001_2
002_2A
002_3
003_3A
003_4
004_4A
004_5
005_5A
005_6
006_6A
006_7
007_7A
007_8
008_8A
008_9
009_9A
009_10
010_10A
010_11
011_11A
011_12
012_12A
012_13
013_13A
013_14
014_14A
014_15
015_15A
015_16
016_16A
016_17
017_17A
017_18
018_18A
018_19
019_19A
019_20
020_20A
020_21
021_21A
021_22
022_22A
022_23
023_23A
023_24
024_24A
024_25