Ionescos erstes Theaterstück zählt heute zu den Klassikern des “Absurden Theaters” und wird seit Jahrzehnten täglich am Théâtre de la Huchette in Paris gespielt.
Ein englisches Ambiente, zwei Familien, ein Dienstmädchen und ein unangemeldeter Gast: der Feuerwehrhauptmann. Alles deutet auf eine nach klassischen Mustern gestrickte Boulevardkomödie hin. Bis …, ja bis die Uhr mit dem widersprüchlichen Geist in Aktion tritt, bis sich Mr. und Mrs. Martin nach logischer Beweisführung als Ehepaar outen usw. Bis also aus dem Ganzen eine Parodie auf das Boulevardtheater, eine Parodie auf Kurzstücke und eine Kritik der Sprachklischees und der Automatismen im Verhalten der Leute wird. Nicht nur die Tatsache, dass die Titelheldin nicht in Erscheinung tritt, ist absurd, sondern auch die Entstehungsgeschichte. Ionesco beschloss 1949 English zu lernen. Die Verrücktheit der Beispielsätze in seinem Lehrbuch, die mit größter Selbstverständlichkeit dargebotenen Unsinnigkeiten, aber auch die Grundwahrheiten (z.B. die Woche hat 7 Tage; der Fußboden ist unten; die Decke ist oben) lieferten ihm die Idee zu diesem Stück.
Kommentar Regie
Ionesco über sein Werk:
"... weder bei diesem Stück noch bei den folgenden hatte ich am Anfang eine Absicht, sondern eine Reihe von halb bewussten und halb unbewussten Absichten. Z.B. der Dialog der Martins war einfach ein Spiel. Ich hatte es eines Tages mit meiner Frau in der Metro erfunden. Wir waren durch die Menge getrennt; sie stieg durch eine Tür ein und ich durch eine andere; nach ein paar Stationen leerte sich der Waggon und meine Frau kam zu mir und sagte: "Monsieur, ich glaube fast, ich bin Ihnen schon einmal irgendwo begegnet." Ich stieg auf ihr Spiel ein, und so haben wir diese Szene erfunden."
Kommentar Bühne H'stein
Uraufführung 11. Mai 1950, Paris
Die Absurdität der menschlichen Existenz ist und war oft Thema der Literatur. Im Theater des Absurden aber wird diese Sinnlosigkeit nicht durch logische Argumentation dargestellt, sondern durch den bewussten Verzicht auf Vernunftgründe und diskursives Denken - oder wie Ionesco es nennt: "etwas, das ohne Ziel ist".
Besetzung
Backstage
Fotos Gesamt: 319
Das gesamte Album finden Sie auf Flickr!