Michael Kohlhaas


Premiere: 08.08.1986
Autor:
James Saunders nach der Novelle von Heinrich v. Kleist
Image

In der Thematik des Stückes geht es um das Recht der Selbsthilfe, wenn das Versagen des Staates vorliegt. Voraussetzung dafür ist aber ein “Rechtsgefühl, so fein wie eine Goldwaage”, das Kohlhaas charakterisiert und auszeichnet. Der Gegensatz von Pflicht und Begierde führt beim Junker Wenzel von Tronka wie auch bei seinen Vettern Hinz und Kunz (Adel) zu keinem seelischen Spannungsverhältnis. So handeln sie zugunsten ihrer Neigung. Ihnen gegenübergestellt ist Kohlhaas (Bürgertum); alles hinterfragend und mit einem beständigen Schuldgefühl gegenüber der Gemeinschaft und dem Recht des anderen, mit der Annahme, selber fehlgegangen zu sein. Kohlhaas ist kein Provokateur. Käme er zu seinem Recht, wäre die Ordnung wieder hergestellt. Je mehr er aber dieses Recht sucht, desto weniger hat er Aussicht auf Erfolg. Der äußere und innere Frieden, die Rechtssicherheit als Voraussetzung hiefür und die Bewahrung derselben als Lebensgrundlage, sind Rechtfertigung für den Gebrauch von “entsetzlichen Methoden”, die schließlich zum Ziel führen, dem ordentlichen Rechtsverlauf, dem sich Kohlhaas bedingungslos unterordnet, weil sein “höchster Wunsch auf Erden” erfüllt ist.

Die Knechte (Bernhard Berger, Werner Pichler) verhaften den Burgvogt (Andreas Krenner), rechts Herbert Poindl in der Titelrolle
Die Knechte (Bernhard Berger, Werner Pichler) verhaften den Burgvogt (Andreas Krenner), rechts Herbert Poindl in der Titelrolle
Michael Kohlhaas (Herbert Poindl) mit seinen Kindern (Nina Hlava, Dietmar Butschell)
Michael Kohlhaas (Herbert Poindl) mit seinen Kindern (Nina Hlava, Dietmar Butschell)
Hubert Novotny als Dr. Martin Luther
Hubert Novotny als Dr. Martin Luther

Besetzung

Michael Kohlhaas
Erzählerin
Junker Wenzel von Tronka
Lisbeth Kohlhaas
Herse (Knecht)
Henkel (Nachbar von Kohlhaas)
Sternbald (Knecht)
Lutherischer Prediger
Knecht, Bürger und Landsknecht
Knecht, Bürger und Landsknecht
Landvogt von Wittenberg
Dr. Martin Luther
Prinz von Meissen (Generalissimus)
Hinz von Tronka (Mundschenk)
Graf Wrede (Erzkanzler von Sachsen)
Kunz von Tronka (Kämmerer)
Kurfürst von Sachsen
Bürgerin
Kind von Kohlhaas
Kind von Kohlhaas
Abdecker
Stadthauptmann von Brandenburg
Erzkanzler von Brandenburg
Kurfürst von Brandenburg
Standartenträger
Intrada (Trompete)
Intrada (Trompete)

Backstage

Bühnenbild, Ausstattung
Kostüme
Souffleur / Souffleuse

Ein Kommentar abgeben

1986
Fotos Gesamt: 108
F1000096
F1000097
F1000098
F1000099
F1000100
F1000101
F1000102
F1000103
F1000104
F1000105
F1000106
F1000107
F1000108
F1000109
F1000110
F1000111
F1000112
F1000113
F1000114
F1000115
F1000116
F1000117
F1000118
F1000119
F1000120
F1000121
F1000122
F1000123
F1000124
F1000125
F1000126
F1000127
F1000128
F1000129
F1000130
F1000131
F1000132
F1000133
F1000134
F1000135
F1000136
F1000137
F1000138
F1000139
F1000140
F1000141
F1000142
F1000143
F1000144
F1000145
F1000146
F1000147
F1000148
F1000149
F1000150
F1000151
F1000152
F1000153
F1000154
F1000155
F1000156
F1000157
F1000158
F1000159
F1000160
F1000161
F1000162
F1000163
F1000164
F1000165
F1000166
F1000167
F1000168
F1000169
F1000170
F1000171
F1000172
F1000173
F1000174
F1000175
F1000176
F1000177
F1000178
F1000179
F1000180
F1000181
F1000182
F1000183
F1000184
F1000185
F1000186
F1000187
F1000188
F1000189
F1000190
F1000191
F1000192
F1000193
F1000194
F1000195
F1000196
F1000197
F1000198
F1000199
F1000200
F1000201
F1000202
F1000203