Die Nashörner


Premiere: 03.05.2024
Autor:
Eugène Ionesco
Aufführungsrechte bei Theater-Verlag Desch GmbH, Berlin
Image

„Die Nashörner“ aus dem Jahr 1957 ist auch heute noch von einer bedrückenden Aktualität. Ionesco versammelt darin eine Vielzahl von Figuren, die prototypisch für eine bestimmte gesellschaftliche Schicht bzw. ein bestimmtes Weltbild oder eine Lebensanschauung stehen. In Summe erlebt das Publikum hier also in gewisser Weise einen Querschnitt durch unsere Gesellschaft und verfolgt die Veränderung der Personen und damit der Gemeinschaft.

Zu Beginn trampeln vereinzelt Nashörner über den Dorfplatz. Dies wird zunächst nur von wenigen wahrgenommen und als Einbildung abgetan, bis dann immer mehr Figuren, ob aus Angst oder freiwillig und auf eigenen Wunsch, sich dem Druck der Masse beugen und Teil dieser Herde werden. Allein zurück bleibt der Hauptprotagonist Behringer, welcher der „Rhinozeritis“ als Einziger widersteht: “lch bin der letzte Mensch. Ich werde es bleiben bis zum Ende. Ich kapituliere nicht!”

Ionesco bedient sich somit eines Bildes, das die Verwandlung des Einzelnen sehr plastisch darstellt: nach und nach wächst einem Menschen nach dem anderen ein Horn auf der Stirn. Die ganze Menschheit – in diesem Stück repräsentiert durch die Bewohner:innen einer französischen Kleinstadt – wird zu einer einzigen Nashornherde, dem Sinnbild einer totalitären, uniformen Gesellschaft.

Das erste Nashorn wird gesichtet (Jürgen Hanisch, 
Angelika Böhm, Rupert Wurz)
Das erste Nashorn wird gesichtet (Jürgen Hanisch, Angelika Böhm, Rupert Wurz)
Katzen haben 4 Beine, oder? (Harald Miedler, Monika Frank, Jakob Allram)
Katzen haben 4 Beine, oder? (Harald Miedler, Monika Frank, Jakob Allram)
Das zweite Nashorn mit 2 Hörnern wurde gesichtet. (Jürgen Hanisch, Angelika Böhm, Rupert Wurz, Günther Altmann)
Das zweite Nashorn mit 2 Hörnern wurde gesichtet. (Jürgen Hanisch, Angelika Böhm, Rupert Wurz, Günther Altmann)

Kommentar Regie

Eine endgültige Interpretation des Stückes wäre vermessen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wollte Ionesco jedoch an jeglichem totalitärem Regime, aber auch am Verhalten des Volkes, das derartige Regimes ermöglicht, Kritik üben und damit den Blick dafür schärfen, wie es zu derartigen „Massenphänomenen“ kommen kann.
Image

Kommentar Bühne H'stein

Nach „Die Kahle Sängerin“ (Lenziade 2002) hat Regisseurin Manuela Schuster ein weiteres Stück des französisch-rumänischen Dramatikers Eugène Ionesco (1909 – 1994), der als einer der bedeutendsten Vertreter des Absurden Theaters gilt, für die Bühne Heidenreichstein ausgesucht.

Besetzung

Bérenger
Der Logiker
Der alte Herr
Die Hausfrau
Madame Boeuf
Die Lebensmittelhändlerin
Die Kellnerin
Ein Feuerwehrmann

Ein Kommentar abgeben

Lenziade 2024
Fotos Gesamt: 160
DSC108071
DSC108074
DSC108076
DSC108078
DSC108081
DSC108082
DSC108085
DSC108086
DSC108094
DSC108095
DSC108097
DSC108098
DSC108099
DSC108103
DSC108111
DSC108115
DSC108117
DSC108119
DSC108132
DSC108133
DSC108135
DSC108138
DSC108140
DSC108141
DSC108146
DSC108152
DSC108153
DSC108159
DSC108160
DSC108166
DSC108170
DSC108175
DSC108176
DSC108180
DSC108181
DSC108182
DSC108183
DSC108184
DSC108188
DSC108191
DSC108194
DSC108197
DSC108200
DSC108202
DSC108206
DSC208248
DSC208256
DSC208260
DSC208265
DSC208268
DSC208270
DSC208274
DSC208277
DSC208281
DSC208282
DSC208285
DSC208289
DSC208297
DSC208301
DSC208306
DSC208315
DSC208320
DSC208322
DSC208324
DSC208328
DSC208330
DSC208334
DSC208338
DSC208347
DSC208349
DSC208350
DSC208352
DSC208363
DSC208364
DSC208368
DSC208377
DSC308209
DSC308214
DSC308219
DSC308220
DSC308221
DSC308222
DSC308230
DSC308231
DSC308233
DSC308241
DSC308243
DSC408381
DSC408383
DSC408388
DSC408390
DSC408394
DSC408396
DSC408399
DSC408408
DSC408409
DSC408412
DSC408417
DSC408418
DSC408421
DSC408425
DSC408427
DSC408432
DSC408436
DSC408439
DSC408442
DSC408444
DSC408447
DSC408448
DSC408449
DSC408450
DSC408458
DSC408460
DSC408465
DSC408467
DSC408469
DSC408470
DSC408472
DSC408473
DSC408475
DSC408476
DSC408483
DSC408487
DSC408493
DSC408495
DSC408498
DSC408500
DSC408505
DSC408510
DSC408511
DSC408514
DSC408518
DSC408522
DSC408526
DSC408529
DSC408530
DSC408532
DSC408536
DSC408538
DSC408540
DSC408543
DSC408545
DSC408547
DSC408549
DSC408552
DSC408554
DSC408556
DSC408557
DSC408558
DSC408560
DSC408561
DSC408568
DSC408569
DSC408573
DSC408579
DSC408583
DSC408587
DSC408590
DSC408597
IMG_1301