Der eingebildete Kranke


Premiere: 06.08.2000
Autor:
Jean-Baptiste Molière
Image

Komödie in drei Aufzügen; Uraufführung: 10.2.1673, Paris, Palais Royal.
Ballettkomödie – typisch für die Zeit Louis XIV – Komödie, in die ein Ballett eingefügt ist, oder Ballett mit integrierter Komödie. Ursprünglich mit einem Prolog zur Verherrlichung des Königs.
Dieses Stück durfte wegen des Konflikts mit Lulli nicht bei Hof aufgeführt werden. Daher schrieb Molière einen neuen Prolog und erteilte Charpentier den Auftrag, die Musik zu den Tanzeinlagen zu schreiben.

Molière zeigt das Wechselspiel zwischen geschäftstüchtigen und zugleich inkompetenten Medizinern einerseits und Patienten, die sich zur Krankheit nur allzu leicht überreden ließen, andererseits. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Rituale/Jargon, verbunden mit entsprechender Kleidung, die ganze ärztliche Kunst aus.

Anton Gisy (Monsieur Diaforus, Arzt), Manfred Wurz (Argan), Michael Gratzl (Thomas Diaforus)
Anton Gisy (Monsieur Diaforus, Arzt), Manfred Wurz (Argan), Michael Gratzl (Thomas Diaforus)
Monika Frank, Harald Miedler, Margit Weikartschläger, Anton Gisy, Martin Schuster, Manfred Wurz, Nina Hlava, Gregor Fürnweger, Michael Gratzl, Josef Ramharter, Carina Schattauer, Rupert Wurz, Reinhard Wurz
Monika Frank, Harald Miedler, Margit Weikartschläger, Anton Gisy, Martin Schuster, Manfred Wurz, Nina Hlava, Gregor Fürnweger, Michael Gratzl, Josef Ramharter, Carina Schattauer, Rupert Wurz, Reinhard Wurz
Martin Schuster (Monsieur Bonnefoy, Notar), Manfred Wurz (Argan), Margit Weikartschläger (Béline, seine Frau)
Martin Schuster (Monsieur Bonnefoy, Notar), Manfred Wurz (Argan), Margit Weikartschläger (Béline, seine Frau)

Kommentar Regie

Warum "Der eingebildete Kranke"; warum ein Stück, das viele Menschen schon gesehen oder gelesen haben, das in der vergangenen Theatersaison schon in Pürbach gespielt wurde? Die Antworten darauf sind komplex und doch, wie ich glaube, recht einfach.

Ein Stück in der Burg zu inszenieren, ist immer etwas Besonderes. Daher sollte man bei der Auswahl schon auf Klassiker Rücksicht nehmen. Das Stück soll also einen Namen haben, den jeder zumindest vom Hörensagen kennt. Die Laienbühne Heidenreichstein hat bis jetzt noch keinen Moliére dargeboten, dabei zählt er zu den meistgespielten Dramatikern Europas. Dazu kommt das einmalige Ambiente unserer Burg, das ein etwas karges Bühnenbild fordert, da es selbst schon Kulisse genug ist.

Ein möglichst kleines Ensemble, um alle bei Proben und Aufführungen unter einen Hut zu bringen, da ja alle einem Beruf nachgehen oder in Wien studieren. Dazu gehört auch, wenn möglich, eine Ausgewogenheit der Geschlechter bei der Rollenverteilung.

Und dann fand ich noch eine Bearbeitung des Stoffes, die mich faszinierte, weil sie das Stück von einer etwas anderen Seite beleuchtet. Natürlich haben mir Freunde und Kollegen bei der Wahl sehr geholfen. Stücke verworfen, Stücke gepriesen, gelesen, bis eben der "Eingebildete Kranke" übrig geblieben ist.
Image

Kommentar Bühne H'stein

Molière hatte wegen seiner eigenen Krankheit sein Theater vorübergehend schließen müssen, war aber mit dem Leben davongekommen, "aller Scharlatanerie zum Trotz". Er wusste aber, dass er unheilbar krank war.  

Er stirbt nach der 4. Aufführung - auf den Tag genau ein Jahr nach dem Tod seiner Geliebten, Freundin und Gefährtin: Madeleine Béjart. "Bereits tagsüber fühlt sich Molière erschöpfter als gewöhnlich; doch weigert er sich, die Vorstellung ausfallen zu lassen". Er begründet dies damit, dass 50 arme Arbeiter davon abhängen, dass gespielt wird. Er würde sich vorwerfen, es verabsäumt zu haben, ihnen das Brot für diesen einen Tag zu geben, obwohl er es konnte.

"Im Bewusstsein des sicheren Todes hatte Molière gegen neun Uhr um die Spendung der Sterbesakramente gebeten. Zwei Priester lehnen ab, ein dritter trifft erst unmittelbar nach seinem Tode ein." Ein christliches Begräbnis blieb Molière daher versagt. Erst auf Gesuch Armandes beim König wurde die Erlaubnis zur Bestattung erteilt, doch unter ausdrücklichem Vorbehalt einer Zeremonie. Molière wurde am 21. Februar bei Dunkelheit bestattet, allerdings wurde die Bestattungsurkunde nicht unterzeichnet.

Besetzung

Molière
Toinette (sein Hausmädchen)
Monsieur Diaforus (sein Arzt)
Angélique
Monsieur Purgon (Apotheker)
Monsieur Bonnefoy (Notar)
Thomas Diaforus (sein Sohn)
Monsieur Fleurant

Ein Kommentar abgeben

Theatersommer 2000
Fotos Gesamt: 114
006_6
007_7
008_8
009_9
010_10
011_11
012_12
013_13
014_14
015_15
016_16
017_17
018_18
019_19
020_20
021_21
022_22
023_23
024_24
025_25
026_26
027_27
028_28
029_29
030_34
031_35
032_36
033_37
034_30
035_31
036_32
037_33
038_1-0
039_2-0
040_3-0
041_4-0
042_5-0
043_14-0
044_15-0
045_16-0
046_17-0
048_23-0
049_24-0
050_25-0
051_26-0
052_27-0
053_28-0
054_29-0
047_22-0
055_30-0
056_31-0
057_32-0
058_33-0
059_34-0
060_35-0
061_36-0
062_37-0
063_1-1
064_2-1
065_3-1
066_4-1
067_5-1
068_6-0
069_7-0
070_8-0
071_9-0
072_10-0
073_11-0
074_12-0
075_13-0
076_14-1
077_15-1
078_16-1
079_17-1
080_18-0
081_19-0
082_20-0
083_21-0
084_26-1
085_27-1
086_28-1
087_29-1
088_30-1
089_31-1
090_32-1
091_33-1
092_34-1
093_35-1
094_36-1
095_1-2
096_2-2
097_3-2
098_4-2
099_5-2
100_6-1
101_7-1
102_8-1
103_9-1
104_10-1
105_11-1
106_12-1
107_13-1
108_14-2
109_15-2
112_22-1
113_23-1
114_24-1
115_20-1
116_21-1
001_1
002_2
003_3
004_4
005_5