Don Camillo und Peppone


Premiere: 10.08.2001
Autor:
Giovanni Guareschi
Image

Lachen mit Jesus und Marx“, so betitelte der deutsche Filmjournalist Hans Messias einst einen Artikel im katholischen Filmdienst. Besser kann man die Handlung sämtlicher Filme um den Geistlichen Don Camillo und seinen kommunistischen Widersacher, Bürgermeister Peppone, kaum zusammenfassen.

Die Geschichte der beiden, die in diesem Film ihren Anfang nimmt, spielt in Brescello, einem armen Städtchen in der italienischen Poebene. Sie beginnt kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Vor Kurzem haben in Brescello Wahlen stattgefunden. Und gewonnen haben die Kommunisten, deren Anführer Peppone einst im Widerstand gegen die Faschisten gekämpft hat. Wie Don Camillo, der Priester. Ohne dass sich die beiden dies zugestehen wollen: Ihr Widerstand gegen die Faschisten ist nicht das einzige, was sie verbindet. Noch mehr verbindet sie wahrscheinlich ihre Dickköpfigkeit. Wenn Peppone eine Rede zur Wahl des Bürgermeisters hält, dann läutet Don Camillo die Glocken, um die Worte seines Widersachers verklingen zu lassen. Wenn der Bürgermeister seinen Sohn Lenin nennen will, verweigert Don Camillo die Taufe, holt sie aber nach, nachdem ein christlicher Name gewählt wurde (um dann stillschweigend einen Lenin dem Namen anzuhängen).

Miteinander können die beiden in ihrem kleinen Städtchen wahrlich nicht leben. Ohne aber erst recht nicht! Denkt man an ihre herrlichen Streitereien zurück, vergisst man sehr oft, dass Don Camillo und Peppone eigentlich eine sehr sanfte Komödie ist, die nie den Hintergrund, vor dem die Geschichte spielt, außer Acht lässt: Eine Welt, in der Systeme aufeinandertreffen, in der Weltsichten einander auszuschließen scheinen und in der die Menschen doch nur eines wollen: Ein bisschen Wohlstand und Frieden.

Da ist die Geschichte des Streits zwischen den Großgrundbesitzern und den Arbeitern, in dem Don Camillo zwischen die Fronten gerät, obwohl seine Sympathie den Kommunisten gehört, denn es sind die Großgrundbesitzer, die die einfachen Menschen ausbluten lassen. Doch wie kann er als Priester offen für die Kommunisten eintreten?

Da ist die Geschichte des jungen Kommunisten, der das Mündel eines Besitzenden liebt und bereit ist, mit ihr, wenn ihnen die Ehe verboten wird, in den Tod zu gehen. Und da gibt es die Geschichte der kommunistischen Ratsmitglieder, die als erwachsene Männer lesen und schreiben lernen möchten, weil sie es in der Schule nicht gelernt haben. Nicht, weil sie faul waren, sondern weil sie auf den Feldern schuften mussten, um überleben zu können.

Dies alles wäre der Stoff eines Sozialdramas gewesen. Doch der französische Regisseur Julien Duvivier hat es verstanden, aus diesem Stoff eine Komödie zu inszenieren. Eine das Leben bejahende Komödie, die aufzeigt, dass es für alles im Leben eine Lösung geben kann, vorausgesetzt Menschen wie Don Camillo und Peppone treffen aufeinander. Denn bei all ihren Streitereien, Sticheleien und sogar Handgreiflichkeiten: In ihrem Kern sind beide gute Kerle, denen das Wohl der anderen mehr am Herzen liegt als ihre eigene Glückseligkeit.

Christian Lukas

Reinhard Wurz in der Titelrolle
Reinhard Wurz in der Titelrolle
Johann Pichler, Rupert Wurz, Manfred Wurz, Monika Frank, 					Michael Gratzl
Johann Pichler, Rupert Wurz, Manfred Wurz, Monika Frank, Michael Gratzl
Manfred Wurz (Peppone), Reinhard Wurz (Don Camillo)
Manfred Wurz (Peppone), Reinhard Wurz (Don Camillo)
Image

Kommentar Bühne H'stein

Ein besonderes "Vergelt's Gott" geht an Herrn Pfarrer Rudolf Pinger, einerseits für die Bereitstellung des Pfarrhofes als Spielort, andererseits für die große Unterstützung bei der Ausstattung (Kostüme und Requisiten für die Kirchenszenen).

Besetzung

Don Camillo (Priester)
Peppone (Bürgermeister, Sektionssekretär der KP)
Ariana (seine Frau)
Pasotti (Großgrundbesitzer, Führer der Konservativen)
Gina (seine Tochter)
Bruciata (verarmter Bauer)
Mariolino (sein Sohn)
Signora Christina (Lehrerin a.D.)
Smilzo (Mitglied der KP)
Fulmine (Mitglied der KP)
Pizzi (ehem. Lehrer, Gelegenheitsarbeiter)
Stimme von Jesus
Konservativer
Konservativer
Konservative

Ein Kommentar abgeben

Theatersommer 2001
Fotos Gesamt: 133
002_1A
001_1A
001_0A
103_29A-0
102_28A-0
101_27A-0
100_26A-0
099_25A-0
098_24A-0
097_23A-0
096_22A-0
095_17A-0
094_16A-0
093_15A-0
092_14A-0
091_13A-0
090_12A-0
089_11A-0
088_10A-0
087_9A-0
086_8A-0
085_7A-0
084_6A-0
083_5A-0
082_4A-0
081_3A-0
080_2A-0
079_1A-0
078_21A-0
077_20A-0
076_19A-0
075_18A-0
074_37
073_36
072_35
071_34
070_33
069_32
068_31
067_30
066_29
065_28
064_27
063_26
062_25
061_24
060_23
059_22
058_21
057_20
056_19
055_18
054_17
053_16
052_15
051_14
050_13
049_12
048_11
047_10
046_9
045_8
044_7
043_6
042_5
041_4
040_3
039_2
038_1
037_37A
036_36A
035_35A
034_34A
033_33A
032_32A
031_31A
030_30A
030_29A
029_29A
029_28A
028_28A
028_27A
027_27A
027_26A
026_26A
026_25A
025_25A
025_24A
024_24A
024_23A
023_23A
023_22A
022_22A
022_21A
021_21A
021_20A
020_20A
020_19A
019_19A
019_18A
018_18A
018_17A
017_17A
017_16A
016_16A
016_15A
015_15A
015_14A
014_14A
014_13A
013_13A
013_12A
012_12A
012_11A
011_11A
011_10A
010_10A
010_9A
009_9A
009_8A
008_8A
008_7A
007_7A
007_6A
006_6A
006_5A
005_5A
005_4A
004_4A
004_3A
003_3A
003_2A
002_2A